|
Neue Internetpräsentation des
VDGAB |
Die 4.
Generation der
VDGAB-Internetseiten ist
online
Die neue Version soll sich
auf PC, Tablet und
Smartphone selbst optimieren
und möglichst barrierefrei
sein (Schriftgröße ist
veränderbar und ScreenReader
- Vorleseprogramme - sollen
die Website gut
interpretieren). Eine
Nutzung unserer öffentlichen
Internetseiten ist ohne
nervige Cookies möglich.
Lediglich bei der Anmeldung
zum Mitgliederbereich werden
unter Beachtung der
datenschutzrechtlichen
Regelungen personenbezogene
Daten erfasst.
In der Übergangszeit bis
Ende Januar 2021 wird auch
noch die bisherige Version
unter
www.VDGAB.com weiterhin
zum direkten Vergleich
parallel zur neuen Version
gepflegt.
Anregungen zur neuen Version
werden vom Vorstand und
Webmasterteam gerne entgegen
genommen.
[zu der neuen Version unter
www.VDGAB.de]
 
Mitgliederversammlung Bayern |
Neuer Sektionsvorsitzender gewählt
Schwerpunkt dieser mittels
Videokonferenzsystem
durchgeführten Versammlung war
die Neuwahl des
Sektionsvorsitzenden in Bayern.
Der bisherige langjährige
Vorsitzende der VDGAB-Sektion
Bayern, Herr Dr. Günther Gaag,
stand für eine Wiederwahl nicht
zur Verfügung.
Herr Dipl.-Phys. Jörg
Mühlbauer, Leiter Dezernat 1C
(Organisation des
Arbeitsschutzes,
Arbeitszeitschutz) in der
Regierung von Mittelfranken
wurde einstimmig zum
Sektionsvorsitzenden gewählt und
nahm coram publico die Wahl an.
[Bericht
> siehe passwortgeschützter Mitgliederbereich]

Der VDGAB wünscht Frohe
Weihnachten ... |
... und alles Gute im
Neuen Jahr

Bleib guten Mutes und von Corona
verschont.
Im Neuen Jahr 2021 wird
sicherlich alles besser.
          
SARS-CoV-2 - Wissenschaft und
Arbeitsschutz |
Aufzeichnung
der
Fachveranstaltung vom 26.11.2020
Das Thema Corona beherrscht
seit Februar 2020 das
öffentliche Leben. Corona
spielt jedoch auch im
Arbeitsschutz eine immer
wichtigere Rolle. Aus diesem
Grund hatte die FASI
als Dachverband
von
VDGAB,
VDRI
und
VDSI
in Zusammenarbeit mit
Boehringer Ingelheim ein
öffentliches Online-Seminar
mit Fachleuten aus
verschiedenen Bereichen
durchgeführt.
[zu den Präsentationen und
Mitschnitten]
   
VDGAB - Mitgliederversammlung
2020 |
Virtuelle
Mitgliederversammlung des
VDGAB
am 07. Oktober 2020 ab 17:15
Uhr
Entsprechend der Ankündigung/Einladung im
Newsletter Ausgabe 1/2020
und auf unserer
Internetseite fand diesmal
die Mitgliederversammlung
Corona-bedingt
virtuelle statt.
Das
ausführliche Protokoll
dieser
Mitgliederversammlung sowie
die Hinweise zur
zweckgemäßen Verwendung,
Beantragung und Abrechnung
von Mitteln des VDGAB zur
Sektionsarbeit sind im
passwortgeschützen
Mitgliederbereich
eingestellt.
[zum
Protokoll im
Mitgliederbereich]
[Zuschüsse für die
Sektionsarbeit des VDGAB]
    
Die Basi lädt ein, sich mit
Vorschlägen für das A+A 2021
Kongressprogramm zu beteiligen.

Gewünscht sind:
-
Berichte über Projekt- und
Forschungsergebnisse,
Erfahrungs- und
Praxisberichte
-
Präsentationen /
Demonstrationen
-
Poster, Medien
-
Aktuelle Thesenpapiere,
Diskussion kontroverser
Standpunkte
Frist: bis 31. Januar 2021
[Flyer
> Call for Participation > A+A-Kongress
2021]
              
D |
20. + 21.01.21 |
8.30 Uhr |
Essen |
DCONex
Kongress
Schadstoffmanagement 2021
>
abgesagt

Sehr
geehrte Damen und Herren,
gemeinsam mit den fachlichen
Trägern, dem Gesamtverband
Schadstoffsanierung und der
Rudolf Müller Mediengruppe,
wurde entschieden, dass
unter den aktuellen
Gegebenheiten eine
Durchführung der DCONex, zum
geplanten Zeitpunkt am 20.
und 21. Januar 2021, nicht
möglich ist.
Eine hybride oder digitale
Lösung als Alternative
scheidet für die DCONex aus,
da das Veranstaltungsformat
nur bedingt übertragbar ist.
Neben den Fachvorträgen
stehen die Angebote der rund
30 Aussteller sowie die
Möglichkeit zum intensiven
Networking im Fokus. Darüber
hinaus ist die für viele
Teilnehmer wichtige
Fortbildungsanerkennung bei
digitalen Lösungen vielfach
nicht gegeben.
Die bereits gekauften
Kongresstickets werden
selbstverständlich in vollem
Umfang zurückerstattet.
Wir bedauern die Absage sehr
und freuen uns Sie auf der
DCONex 2022 wiederzusehen.
Ihr DCONex-Team
[zur
Pressemitteilung]
                  
Klaus-Peter Gerten feierte sein
40-jähriges Dienstjubiläum |
Klaus-Peter Gerten feierte
im Juli 2020 bei der
Struktur- und
Genehmigungsdirektion Süd
(SGD Süd) sein 40-jähriges
Dienstjubiläum.

Er ist seit 2008 Mitglied im
Bundesvorstand des Vereins
der deutschen
Gewerbeaufsichtsbeamten
(VDGAB) und war von 2001 bis
2018 Vorsitzender der
Sektion Rheinland-Pfalz /
Saarland des VDGAB.
[Presseinfo
vom 13. August 2020]
              
Bundeskabinett beschließt
Entwurf eines
Arbeitsschutzkontrollgesetzes |
Am 29.07.2020 hat das
Bundeskabinett den Entwurf
eines "Gesetzes zur
Verbesserung des Vollzugs im
Arbeitsschutz -
Arbeitsschutzkontrollgesetz)"
beschlossen. Den letztlichen
Anlaß zur Kabinettsbefassung
z.B. mit der längst
überfälligen Einführung
einer verbindlichen
Kontrollquote zu Sicherheit
und Gesundheitsschutz an den
Arbeitsplätzen lieferten die
Corona-Ausbrüche in
verschiedenen
Produktionsstätten der
Fleischindustrie. Als einer
von vielen betroffenen
Verbänden hatte der VDGAB
die Möglichkeit, eine
Stellungnahme zum
Referentenentwurf (nicht
wortgleich dem o.g. Entwurf)
einzubringen, dazu standen
weniger als 24 Stunden zur
Verfügung. Die abgegebene
Stellungnahme, zu der einige
möglichst nicht dienstlich
mit dem Entwurf befaßte
Mitglieder beitrugen, ist
hier unten nachlesbar. Da
verständlicherweise bei der
Vielzahl der beim BMAS
eingegangenen Hinweise, die
sich je nach Absender auch
deutlich widersprechen, sich
nicht mit jedem unserer Hinweise
detailliert befaßt werden
konnte, müssen die
Mitglieder des Vereins
weiter auf allen Wegen
versuchen, daß unsere
Hinweise im Gesetzgebungs-
und Bundesratsverfahren in
Textveränderungen einfließen
und die vom VDGAB begrüßten
Verbesserungen der
bestehenden Regeln nicht
abgeschwächt werden.
[Entwurf
Arbeitsschutzkontrollgesetz]
[Stellungnahme des VDGAB]
                               
Vorstandssitzung in
Corona-Zeiten |
          
Welttag für Sicherheit und
Gesundheitsschutz am
Arbeitsplatz 28. April 2020 |
Angesichts der aktuellen
Pandemie hat sich die ILO
insbesondere mit dem Thema
COVID-19 als Schwerpunkt für
den diesjährigen Welttag für
Sicherheit und
Gesundheitsschutz am
Arbeitsplatz befasst.

Leider stehen bislang nicht alle
Informationen auch in deutscher
Sprache zur Verfügung.

Regeln für die Büroarbeit
COVID-19 |

Neuer Basi-Geschäftsführer ab 1.
April 2020 |

Dr.
Christian Felten übernimmt zum
1. April 2020 die
Geschäftsführung der Basi,
Bundesarbeitsgemeinschaft für
Sicherheit und Gesundheit bei
der Arbeit.
[weitere Informationen im
Internet]
   
Anhebung
der Mitgliederbeiträge |
Sehr
geehrte VDGAB-Mitglieder,
seit dem 01.01.1992 blieb der
Mitgliedsbeitrag für unseren
Verein konstant. Wie im
VDGAB-Newsletter 01/2019 an
herausragender Stelle
(Umschlagseite) beschrieben,
wurde der Mitgliederversammlung
begründet vorgeschlagen, nach
nunmehr 28 Jahren eine Anhebung
der Mitgliedsbeiträge zu
beschließen. Die
Mitgliederversammlung folgte dem
Vorschlag.
Ab 01.01.2020 beträgt der
Mitgliedsbeitrag jährlich:
bis A 9 bzw. E 8
bis A 12 bzw. E 11
ab A 13 bzw. E 12 |
= 15,- €
= 25,- €
= 45,- € |
Ich bitte die selbst
Überweisenden, dies bei ihrer
Beitragszahlung zu
berücksichtigen.
Dr.-Ing. Bernhard Räbel,
Vorsitzender
                    
Mitgliederversammlung 2019 des
VDGAB |
Die diesjährige
Mitgliederversammlung
des VDGAB
fand am
06.11.2019 im Rahmen der
Fachmesse A+A in Düsseldorf
statt. Die Neuwahl des
Vorstandes für den Zeitraum vom
01.01.2020 bis 31.12.2021 sowie
Satzungsanpassungen waren
Schwerpunkte der Versammlung.

Der neu gewählte Vorstand des
VDGAB
(v.l.n.r.
Dr. Helmut Deden, Cordula
Lindner,
Steffen Röddecke, Dr.
Bernhard Räbel, Dr.
Matthias Zierhut,
Klaus-Peter Gerten)
[Niederschrift
im passwortgeschützten
Mitgliederbereich]
      
Webmaster Wiedemann
Ehrenmitglied des VDGAB |
Lang
anhaltender Beifall, und alle
Anwesenden erhoben sich dabei,
als der Vereinsvorsitzende in
der Mitgliederversammlung 2019
den Beschluß des Vorstandes
bekanntgab, den langjährigen
Webmaster des Vereins, Herrn GD
a.D. Reinhard Wiedemann, zum
Ehrenmitglied zu ernennen. Herr
Wiedemann ist seit vor der
Jahrtausendwende unentwegt als
Webmaster tätig und arbeitete in
dieser Funktion mit 6
Vereinsvorsitzenden zusammen.
„Daneben“ organisiert Herr
Wiedemann federführend seit
mehreren Jahren die gemeinsamen
regionalen Fortbildungsfahrten
der Sektionen
Rheinland-Pfalz/Saarland und
Hessen.
|
Herr Wiedemann (links)
erhält die Urkunde der
Ehrenmitgliedschaft |
Der
Vereinsvorsitzende nutzte die
Gelegenheit, angesichts des
bevorstehenden 70. Geburtstages
des neuen Ehrenmitgliedes
nochmals eindringlich um
Unterstützung für den Webmaster
zu werben. Wer bereit ist, bei
der Pflege des
Internetauftrittes des VDGAB
mitzuwirken, meldet sich bitte
telefonisch bei Herrn Wiedemann
oder Dr. Räbel - oder - per
Email an
info@vdgab.de.
                                  
100 Jahre VDGAB
> Festakt in der
DASA |
Am 7. Juni
1919 wurde in Erfurt im Hotel
„Erfurter Hof“ der VDGAB als
Zusammenschluss der
Gewerbeaufsichtsbeamten in
Deutschland gegründet. Dieses
Jubiläum wurde in einer Weise
begangen, die so viel wie
erreichbar aktive und
pensionierte Mitglieder des
Vereins zusammenführte, um
Feierlaune, Bekanntschaft und
überregionalen Austausch zu
fördern.

Am Vorabend
der Feier fand ein länderübergreifender
Erfahrungsaustausch in
der Hausbrauerei „Hövels“ in
Dortmund mit über 100
Kolleginnen und
Kollegen aus den
Bundesländer statt.
Das offiziellen Programm
begann am Freitag,
dem 14. Juni 2019 in der DASA ab
9:00 Uhr get together. Die knapp
zweistündige Feierstunde wurde
sehr informativ und unterhaltsam
gestaltet.

Nach einem
Imbiß nutzten viele Gäste die Möglichkeit,
die DASA in
thematischen Führungen näher
kennenzulernen.
[Broschüre
- 100 Jahre Schutz von Mensch
und Umwelt]
Im passwortgeschützten
Mitgliederbereich sind folgende
Beiträge eingestellt:
[Begrüßungsansprache Dr.-Ing.
Bernhard Räbel]
[Begrüßungsrede Prof. Dr.
Karl-Ernst Poppendick]
[Grußworte IALI - Mr. Kevin
Myers]
[Festvortrag Prof. Dr. Ralf
Pieper]
                   
Mehr über die Professionen im
Arbeitsschutz erfahren

Die Frage, welche Erfahrungen
gibt es mit der Kommunikation
und Kooperation der Professionen
und betrieblichen Akteure, die
für die Sicherheit und
Gesundheit bei der Arbeit
verantwortlich sind, beschreibt
das zentrale Anliegen einer
Umfrage der
Bundesarbeitsgemeinschaft für
Sicherheit und Gesundheit bei
der Arbeit (Basi) in
Zusammenarbeit mit der
Bergischen Universität
Wuppertal.
[Basi_Presseinformation_12-2018]
            
Herr Dr. Räbel ist neuer Vorsitzender
des VDGAB |
Der am 01.01.2018 sein Amt als
Vorsitzender des Vereins
angetreten habende Dr. Bernhard
Brückner ist leider viel zu früh
verstorben. Daher wurde eine nicht
turnusgemäße
Wahl des Vorstandes
erforderlich, die durch den
Rücktritt aller
Vorstandsmitglieder ermöglicht
wurde.
|
Als Nachfolger wurde
Herr Dr. Bernhard Räbel
vorgeschlagen und
anschließend von der
Mitgliederversammlung
einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. |
Der bisherige
Stellvertreter, Herr
Dipl.-Ing. Steffen
Röddecke, die Schatzmeisterin,
Frau M. Sc. Cordula Lindner,
sowie die Beisitzer Herr
Dipl.-Ing. Klaus-Peter Gerten,
Herr Dr. Günther Gaag und Herr
Dr. Helmut Deden wurden wieder
gewählt. In der
Mitgliederversammlung 2019 in
Düsseldorf wird der zweijährige
Wahlrhythmus wieder hergestellt
und ein neuer Vorstand
turnusgemäß gewählt.
            
VDGAB-Stand auf der
Arbeitsschutz Aktuell |
Auf
Arbeitsschutz Aktuell 2018
in Stuttgart war der VDGAB mit
einem Informationsstand
vertreten.

Viele
Kolleginnen und Kollegen nutzten
die Gelegenheit für Gespräche
und zum Informationsaustausch.
   
          
-Herr
Dr. Brückner, der
VDGAB-Vorsitzende, ist gestorben-
Nach
kurzer schwerer Krankheit
verstarb der amtierende
Vorsitzende des VDGAB.

Zum
Jahreswechsel hat Herr Dr.
Brückner den Vorsitz des Vereins
Deutscher
Gewerbeaufsichtsbeamter
übernommen. Mit viel Schwung und
Elan ist er an die neue Aufgabe
herangegangen. In der kurzen
Zeit hat er schon vieles
bewirkt. Wir werden ihn sehr
vermissen.
[Nachruf unter "Wir über uns"]
           
Psychosoziale Belastungen im
Fokus |
Neue
Perspektiven der
Gefährdungsbeurteilung im
europäischen Vergleich
Die Studie der Bundesanstalt für
Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
(BAuA) beruht auf Interviews mit
betrieblichen
Arbeitsschutzakteuren in vier
europäischen Ländern
(Großbritannien, Spanien,
Dänemark und Schweden) zum
Umgang mit Stress am
Arbeitsplatz.
[Publikation der Studie]
 |
 |
Der GDA–ORGAcheck ermöglicht es kleinen und
mittelständischen Unternehmen, ihre
Arbeitsschutzorganisation zu überprüfen und zu
verbessern.
[mehr ...] |
 |
|
 |
|
 |
Thema
„Leistung und Gesundheit“
Der
Online-Fragebogen befasst sich
mit den Themen: • Berufliche Leistungsfähigkeit
und Qualifikation • Gesundheitskompetenz • Psychische Befindlichkeit
während der Arbeit und wurde vom Karikaturist,
Michael Hüter, mit seinen
Zeichnungen auf humorvolle Weise
illustriert.
[www.basi.de/umfrage]
|
 |
|
|
|
|